Forschung

Einsatzmöglichkeiten der industriellen Bildverarbeitung

Im vorherigen Beitrag haben wir einen Überblick über die Werkzeuge und Technologien der industriellen Bildverarbeitung gegeben. Lassen Sie uns nun über den Anwendungsbereich der industriellen Bildverarbeitung in Anlagen sprechen.
Heutzutage erfordert jede Fertigung aufgrund des hohen Wettbewerbs, kundenorientierter und kostensparender Ansätze spezielle Ansätze zur Produktqualitätskontrolle. Und obwohl in vielen Branchen immer noch die menschliche Qualitätskontrolle vorherrscht, kann man sagen, dass eine automatisierte Qualitätskontrolle auf Basis künstlicher Intelligenz den Zeitaufwand für die menschliche Beteiligung an der Qualitätsbewertung in allen Phasen des Produktionsprozesses erheblich reduzieren kann, da jedes Industrieunternehmen bereits über geschulte Mitarbeiter und anerkannte Qualitätsstandards verfügt, anhand derer die Produkte getestet werden.
Intelligente Kamera im QutroPBC-Gerät
Bildverarbeitungssysteme werden bereits in den modernsten Branchen eingesetzt: bei der Herstellung von mechanischen Teilen, Automobilteilen und Komponenten für Leiterplatten und Mikroschaltkreise. Und sie weiten sich auch auf konservativere Branchen aus – Metallverarbeitung, Bauindustrie, Herstellung von Betonsteinen.

Industrielle Bildverarbeitung in der Betonwarenproduktion

Die industrielle Bildverarbeitung hat einen echten technologischen Durchbruch erzielt und die Möglichkeiten der Qualitätskontrolle in der Industrie deutlich erweitert und auf ein neues, höheres Niveau gebracht.
Derzeit ermöglicht die Technologie eine Qualitätsüberwachung nicht nur nach Abschluss der Herstellung von Waren oder Produkten, sondern auch direkt während des Produktionsprozesses.
Dies gilt insbesondere für die Betonsteinindustrie, wo die Qualitätskontrolle der Produkte meist nur auf der Trockenseite erfolgt. Rückschlüsse auf die Anzahl fehlerhafter Produkte sind daher erst nach Abschluss des Herstellungsprozesses möglich.
Die Installation von Bildverarbeitungssystemen auf der Nassseite ermöglicht es, die Einstellungen des Förderbands schnellstmöglich anzupassen und den prozentualen Abschluss der Produktionsaufgabe so genau wie möglich vorherzusagen.
Bei der Analyse der Vorderseite einer Fliese geht es um die Erkennung von Form- oder Strukturfehlern wie Dellen, Rissen, Absplitterungen und Oberflächenfehlern. Dazu ist die Installation von Kameras erforderlich (um Analysen im sichtbaren Bereich durchzuführen), was wiederum eine genaue Kalibrierung der Kameras und eine völlige Ruhe der Struktur erfordert.
Die Herstellung von Betonblöcken erfordert einen besonderen Ansatz nicht nur hinsichtlich der Qualitätskontrolle der Produkte, sondern auch hinsichtlich der Erfassung von Analysen und Statistiken über alle in der Fabrik hergestellten Waren.
Visualisierung QuatroPBC Software
Möglich wurde dies durch QuatroPBC – einem intelligenten Assistenten bei der Herstellung von Gehwegplatten.
Zu diesem Zweck wird neben Kameras und sicheren Gehäusen auch eine spezielle Software entwickelt und auf einem Server gespeichert, der lokal im Werk installiert ist und auf dem sämtliche Daten des Produktionsprozesses gespeichert werden.
Zu den in der Produktion von vibrationsgepressten Produkten eingesetzten Bildverarbeitungssystemen von QuatroPBC zählen:
  • „Intelligente“ Kameras, d. h. Digitalkameras, die Farbbilder übertragen, komplett mit einem Prozessor und technischer Bildverarbeitungssoftware;
  • Lichtquellen, d. h. (spezielle LED-Matrizen und der Controller, der sie steuert, Leuchtstoff- und Halogenlampen usw.) zum Beleuchten der Fliesen auf dem Förderband;
  • Spezielle Softwareanwendungen zur Bildverarbeitung und Erkennung von Defekten und voreingestellten Parametern.
Die Kamera erkennt, wann sich die Palette mit Fliesen, die sich auf dem Förderband bewegt, in der zu prüfenden Position befindet. Die Kamera nimmt ein Bild der Palette auf, während sie unter der Kamera hindurchläuft, und synchronisiert sich mit dem Lichtimpuls, um ein klares Bild aufzunehmen.
Der Prozess der Betonblockmessung
Das Bild der Kameras wird an das Programm auf dem Computer des Bedieners übertragen, wo Informationen zu jeder Fliese auf der Palette in Echtzeit angezeigt werden.
So kann der Bediener den Herstellungsprozess von Betonblöcken steuern

Vorteile der Implementierung von Bildverarbeitungssystemen zur Qualitätskontrolle von Betonblöcken

Die Integration von Bildverarbeitungssystemen in die Betonsteinproduktion erfordert keine Änderungen im Herstellungsprozess. Gleichzeitig erledigen computergestützte Lösungen Qualitätskontrollaufgaben schneller und präziser als Menschen.
Die Zeitersparnis bei der Fehlererkennung von Produkten oder Rohstoffen in der Massenproduktion steigert die Gesamtarbeitsproduktivität deutlich, senkt die Kosten und ermöglicht eine präzisere Erfüllung der Produktionsaufgabe, was auf lange Sicht eine erhebliche Einsparung von Rohstoffen ermöglicht.
Bildverarbeitungssysteme stellen sicher, dass nur Fliesen die Produktionslinien verlassen, die den Qualitätsstandards voll entsprechen, und dass die Fliesenmenge der eingegangenen Bestellung entspricht. Dies wiederum verhindert die Beladung von Produktions- und Lagereinrichtungen mit verschiedenen Arten von totem Lagerbestand.
Durch die Implementierung des Qualitätskontrollsystems QuatroPBC können unproduktive Verluste und Gemeinkosten erheblich gesenkt werden.
Technologische Fortschritte sowie verbesserte Leistung, Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Bildverarbeitungssystemen tragen zur schnellen und umfassenden Modernisierung von Qualitätskontroll- und Bewertungssystemen in der Fertigung bei.
Hochspezialisierte Lösungen wie QuatroPBC ermöglichen die Lösung spezifischer Probleme bei der Herstellung von Betonsteinen.