Maschinelles Sehen ist die Integration einer oder mehrerer Kameras in eine Produktionsanlage, um Fertigungsprozesse und Produkte automatisch zu analysieren und auf Konformität zu prüfen. Die erhaltenen Daten werden verwendet, um Fertigungs- oder technologische Prozesse zu steuern und Managemententscheidungen auf der Grundlage von Statistiken und Analysen zu treffen (Bereich Big Data Analytics – BigData).

Der Einsatz von QuatroPBC-Bildverarbeitungstechnologien bei der Herstellung von Gehwegplatten
Einer der Anwendungsbereiche von Bildverarbeitungssystemen ist die Verwendung als Teil eines Förderbands. Eine Kamera, die zum Aufnehmen und Verarbeiten von Bildern installiert ist, wird automatisch aktiviert, wenn Produkte darunter hindurchlaufen. Die Kamera kann so programmiert werden, dass sie die Position des Produkts sowie die Farbe, Größe oder Form einer Pflasterplatte überprüft und auch das Vorhandensein oder Fehlen des Objekts selbst in ihrem Sichtfeld feststellt.
Welche Aufgaben die industrielle Bildverarbeitung in einer Produktionsstätte löst:
- Qualitätskontrolle;
- Steuerung von Robotern, Maschinen oder Elektrowerkzeugen;
- Testen und Kalibrieren;
- Echtzeit-Produktions- oder technologische Prozesskontrolle;
- Informationsbeschaffung;
- Geräteüberwachung;
- Sortieren/Zählen bestimmter Objekte.
Den Prognosen zufolge wird das kontinuierliche Wachstum des Marktes für industrielle Bildverarbeitung dazu führen, dass sich die modernsten Fertigungsunternehmen in intelligente Fertigungsunternehmen verwandeln und zu Branchenführern werden.